Reinigung & Wartung

von gewerblichen und privaten Photovoltaik-Anlagen nach DIN EN 62446-1 ( VDE 0126-23-1)

Normen, Vorschriften & Wartung

Im privaten Bereich wird eine Wartung empfohlen im gewerblichen Bereich ist sie Pflicht.

Im Schadensfall beziehen sich Versicherer auf relevante Regelungen und Wartungsanforderungen, die für die Installation und den Betrieb von Elektrotechnischen Anlagen von entscheidender Bedeutung sind. Die wichtigsten dieser Regelungen möchten wir Ihnen nachfolgend näher erläutern:

  1. VDE 0100 – Errichten von Niederspannungsanlagen
    Umfasst die grundlegenden Vorschriften und Anforderungen, die beim Planen, Installieren und Inbetriebnehmen von Niederspannungsanlagen beachtet werden müssen. Sie sorgt dafür, dass solche Anlagen sicher, funktional und effizient betrieben werden können.

  2. VDE 0100-712- Photovoltaik-Stromversorgungssysteme
    Regelt die elektrotechnischen Anforderungen für die Installation von Photovoltaikanlagen, einschließlich der Verkabelung und Absicherung.

  3. VDE 0126-23-1- Photovoltaik-Systeme – Anforderung an Prüfung, Dokumentation und Instandhaltung
    Definiert Prüfverfahren, Dokumentationsanforderungen und Instandhaltungsrichtlinien für Photovoltaikanlagen.

  4. VdS 3145 – Leitfaden für Photovoltaik-Anlagen
    Dieser Leitfaden, basierend auf den Erfahrungen von Versicherern, gibt wichtige Hinweise zur Auswahl, Planung, Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Anlagen. Ziel ist es, Betriebsunterbrechungen und Sachschäden zu vermeiden bzw. zu minimieren.

  5. VdS 6023 – Gefahren bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen
    In dieser Publikation werden die Risiken beschrieben, die bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern mit brennbaren Baustoffen entstehen können. Sie enthält Empfehlungen zur Minimierung dieser Gefahren.

  6. Landesbauordnung
    Dieses Gesetz regelt unter anderem, wie und wo Photovoltaik-Anlagen errichtet werden dürfen. Es stellt sicher, dass alle baurechtlichen Anforderungen eingehalten werden.


Die Erstprüfung, einschließlich der Messwerte, der Planungsgrundlage und der Dokumentation, ist ebenso wichtig wie die Wiederholungsprüfung und kann den Wartungsprozess erheblich beschleunigen.
In den genannten Normen und Vorschriften finden sich auch Hinweise zu empfohlenen Wartungsintervallen. Es wird geraten, die elektrotechnische Anlage einmal im Jahr einer Sichtprüfung zu unterziehen und alle vier Jahre eine Messung durchzuführen. 

In gewerblichen bzw. industriellen Gebäuden oder öffentlichen Einrichtungen können durch Versicherer, Gebäudeeigentümer oder Verordnungen auch abweichende Wartungsintervalle festgelegt werden.

 

gewerblich

Bei allen Fristen im Gewerbe und öffenlichen Bau sind die Intervalle vorher mit den Versichernden abzustimmen.

 

privat

Im Privatkundenbereich ist die Empfehlung die Wartung alle 2 Jahre durchzuführen.

 

Reinigung

Warum ist eine Reinigung der PV-Anlage sinnvoll?

Nach der der Errichtung einer Photovoltaikanlage wird sich oft keine Gedanken darüber gemacht diese auch Instandhalten zu lassen. Im Laufe der Jahre sammelt sich vermehrt Schmutz und Ablagerungen auf den Modulen was zu einer Leistungsreduzierung und Ertragsverlusten von bis zu 30% führen kann.

Durch eine Reinigung der PV-Anlage kann die Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit erhalten bleiben. In den meisten Fällen armortisieren sich die Reinigungskosten in wenigen Monaten und die Anlage arbeitet durch die Mehrerträge wesentlich wirtschaftlicher.

Je nach Standort der PV-Anlage sollte die Reinigung alle ein bis zwei Jahre erfolgen, Anlagen die an oder auf landwirtschaftlich genutzten Gebieten betrieben werden sollten zweimal pro Jahr gereinigt werden, dazu zählen auch Häuser, die an Feld oder Waldrand stehen. Durch  eine regelmäßige Reinigung können Verschmutzungen wie diese vermieden werden.

Copyright 2025 LORENZ ENERGIE GmbH. Alle Rechte vorbehalten.